GAM -- Graz Architecture Magazine
 
Logo GAM
 
point about (En / De) point contact point legal notice (En / De)
Mit freundlicher Unterstützung von/ GAM is supported by

NEUERSCHEINUNG

GAM 19 point Professionalism
2023. Jovis Verlag
Printausgabe EUR 19,95 | ISBN 978-3-98612-006-1
ePDF EUR 16,99 | ISBN 978-3-98612-007-8

Order from publisher, Print / ePDF

Wer baut, sieht sich mit einem Dickicht von Positionen konfrontiert, die vor allem eins sind: Stimmen von Profis. Die Architektur nimmt dabei als Disziplin eine Sonderrolle ein, da sie seit jeher eine Profession bildet, die sich auf andere Professionen bezieht und diese in ihre Praxis des Planens und Bauens integriert. GAM 19 fragt nach den komplexen Konstellationen und unterschiedlichen Bedeutungsebenen von Professionalität in der Architektur: Wie haben sich die professionellen Fundamente der Disziplin aufgrund ökonomischer, ökologischer oder gesellschaftlicher Veränderungen im Wandel der Zeit verschoben und wie gehen Architekt*innen heute damit um? Was lässt sich von den Mischformen lernen, bei denen professionelle Abläufe von unprofessionellen Verfahren hintergangen werden, um bisher unbekannte Resultate zu erzeugen? GAM 19 nimmt sich der Analyse und Neubewertung des Berufsbilds der Architektur an und lässt unterschiedliche Akteur*innen zu Wort kommen, die den Begriff des Professionalismus im Kontext ihrer architektonischen Praxis reflektieren und seinen gegenwärtigen Ausprägungen nachspüren.

Whoever builds is inevitably confronted with a jungle of different positions, all with one thing in common: they are all the views of professionals. As a discipline, architecture occupies a special role. It is a profession itself, and one which relates to numerous other professions and integrates them into its practice of planning and building. GAM 19 interrogates the complex constellations and various semantic meanings of professionalism in architecture. How have the professional foundations of the discipline shifted over time due to economic, ecological, or societal changes, and how do today’s architects engage with them? What is there to be learned from all the hybrid forms in which professional procedures are circumvented by unprofessional processes in order to produce hitherto unknown results? GAM 19 takes on the task of analyzing and re-evaluating architecture’s occupational profile, providing a platform for a diverse range of players to reflect on the concept of professionalism in the context of their architectural practice and to identify its contemporary manifestations.


Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Grayson Bailey,
  • Alexander Bartscher,
  • Klara Bindl,
  • Ivica Brnić,
  • Peggy Deamer,
  • Anne Femmer,
  • Andri Gerber,
  • Andreas Lechner,
  • Alex Lehnerer,
  • Yeoryia Manolopoulou,
  • Jan Meier,
  • Julian Müller,
  • Victoria Steiner,
  • Florian Summa,
  • Juergen Teller,
  • Lena Unger

Bisher erschienen

GAM.18 point Beyond the Institution. Transforming the Learning Environment in Architectural Education
2022. Jovis Verlag
Printausgabe EUR 19,95 | ISBN 978-3-86859-858-2
ePDF | ISBN 978-3-86859-994-7

Order from publisher, Print
Open Access, ePDF

Neue und zeitgemäße Formen von Pädagogik wie Distance Learning, Design-Build, kollaborative Lernformen oder Peer-to-Peer-Praktiken stellen konventionelle Lehr- und Lernumgebungen in der Architektur und anderen gestalterischen Fächern zunehmend in Frage. Vor allem westlich-europäische Ausbildungsstätten sehen sich aktuell mit der Herausforderung konfrontiert, standardisierte Raumstrukturen und institutionelle Hierarchien zu überdenken und an unkonventionelle, radikalere Lehr- und Lernkonzepte anzupassen. GAM.18 lotet das Spannungsfeld zwischen universitärer Architekturlehre und ihrer Lernumgebung neu aus: Es fragt nach Raumstrukturen und Arbeitsumgebungen, in welchen das Nachdenken über und das Entwerfen von Architektur stattfinden kann und untersucht Lehr- und Lernmethoden, die die Räume und Institutionen, in denen sie stattfinden, kritisch in ihre Praxis einbeziehen.

New and cutting-edge forms of pedagogy such as distance learning, designbuild, collaborative learning, and peer-to-peer practices are increasingly calling conventional teaching and learning environments, in architecture and other design disciplines, into question. Academic institutions in Western Europe, in particular, are faced with the challenge of rethinking standardized spatial structures and institutional hierarchies and adapting them to unconventional and radical teaching and learning concepts. GAM.18 explores anew the area of conflict between architecture teaching in universities and the teaching environment. It calls for spatial structures and working environments that enable the contemplation and design of architecture, and investigates teaching and learning methods that include critical consideration of the spaces and institutions in which the teaching takes place.


Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Karine Dana,
  • Sandra Denicke-Polcher,
  • Federica Doglio,
  • Björn Ehrlemark,
  • Hélène Frichot,
  • Jeannette Kuo,
  • Anne Lacaton,
  • Christina Linortner,
  • Charlotte Malterre-Barthes,
  • Jane McAllister,
  • Nicolas Moucheront,
  • Lucia Pennatiy,
  • Sol Perez-Martinez,
  • Petra Petersson,
  • Simran Singh,
  • Jean-Philippe Vassal,
  • Jean-Louis Violeau,
  • Marlene Wagner,
  • Adam Wood

GAM.17 point Wood. Rethinking Material
2021. Jovis Verlag
Printausgabe EUR 19,95 | ISBN 978-3-86859-663-2
ePDF | ISBN 978-3-86859-963-3

Order from publisher, Print
Open Access, ePDF

Das neue Denken des Materials Holz als hochmoderner und veränderlicher Baustoff der Zukunft hat gerade erst begonnen. Eingebunden in umweltschonende Ressourcenkreisläufe zeigt sich seine Innovationskraft, wenn es als Material Bestandteil neuer technologischer Entwicklungen und hybrider Verwendungen wird, die aktuellen und komplexen architektonischen Aufgaben gewachsen sind. GAM.17 nimmt Holz in seiner Vielschichtigkeit und seinem architektonischen Potenzial neu in den Blick und stellt dabei konstruktive und gestalterische Konzepte vor, die die Möglichkeiten des Materials für eine klimafreundlichere Bauwirtschaft ausloten. Ergänzt wird dies durch einen Rückblick in die Geschichte des Holzbaus und seine ideologischen Verstrickungen, die die Weiterentwicklung des Baustoffs lange erschwert haben.

We have only just started reimagining wood as a cutting-edge, versatile building material of the future. A component of environmentally friendly resource cycles, wood demonstrates its innovative potential when used in new technological developments and hybrid applications that are suited to complex, modern architectural tasks. GAM.17 takes a new look at wood—at its multi-faceted nature and architectural possibilities—and proposes building and design concepts that fully utilize the material’s potential for a more climate-friendly construction industry. This is further complemented by a look back at the history of building with wood and the ideological entanglements that have long stood in the way of the further development of wood as a building material.


Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Reyner Banham,
  • Alan Crivellaro,
  • Formafantasma,
  • Don Fuchs,
  • Urs Hirschberg,
  • Anne Isopp,
  • Tom Körner,
  • Jens Ludloff,
  • Flavio Ruffinatto,
  • Laila Seewang,
  • Kai Strehlke,
  • Stephan Trüby,
  • Anselm Wagner,
  • Stefan Winter,
  • Francesca Zanotto

GAM.16 point gewohnt: un/common
2020. Jovis Verlag
Printausgabe EUR 19,95 | ISBN 978-3-86859-856-8
ePDF | ISBN 978-3-86859-948-0

Order from publisher, Print
Open Access, ePDF

GAM.16 - gewohnt: un/common stellt den vorherrschenden Grundrisstypologien des standardisierten, neoliberalen Wohnungsmarkts ungewöhnliche Modelle gemeinschaftlichen Wohnens gegenüber. Statt leistbaren Wohnraum über die ständige Minimierung von Wohnflächen aufrecht zu erhalten, schlägt GAM.16 ein zusätzliches Angebot an Raum vor, den man sich teilt, in dem die ursprüngliche (räumliche) Einheit von Wohnungen geöffnet und erweitert wird, um andere Funktionen oder Personen aufzunehmen. GAM.16 plädiert für mehr Kommunalität und untersucht kollaborative und koproduktive Wohnkonzepte, die leistbaren und attraktiven Wohnraum für unterschiedliche Lebenssituationen schaffen und als „Probebühnen“ gemeinschaftlichen Wohnens dieses Thema (wieder) auf die Agenda der Architektur setzen.

GAM.16 - gewohnt: un/common juxtaposes the prevalent floor-plan typologies of the standardized, neoliberal housing market with unconventional models of community living. Instead of preserving affordable living space by perpetually minimizing residential spaces, GAM.16 proposes the creation of additional areas to be shared—by opening and expanding the original (spatial) apartment unit to embrace other functions or persons. GAM.16 advocates more communal spirit and examines collaborative and co-productive housing concepts which create affordable and attractive living space for different life situations—housing concepts as “experimental stages“ for communal living that (re)establish this theme as an aspiration of architecture.


Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Massimo Bricocoli,
  • Gregory Cowan,
  • Heike Delitz,
  • Alexander Hagner,
  • Rebekka Hirschberg,
  • Marson Korbi,
  • Gesa Königstein,
  • Andreas Lichtblau,
  • Christina Linortner,
  • Karla Mäder,
  • Manfred Omahna,
  • Jakob Öhlinger,
  • Gennaro Postiglione,
  • Nikolai Roskamm,
  • Jomo Ruderer,
  • Stefania Sabatinelli,
  • Philipp Markus Schörkhuber,
  • Fritz Strempel,
  • Günther Uhlig,
  • Sigrid Verhovsek

GAM.15 point Territorial Justice
2019. Jovis Verlag
Printausgabe EUR 19,95 | ISBN 978-3-86859-854-4

Order from publisher

Territoriale Gerechtigkeit ist angesichts wachsender Ungleichheiten im Zugang zu und der Verteilung von Ressourcen (wieder) zu einer aktuellen Forderung und Aufgabe von Architektur, Raumplanung und Urbanismus geworden. GAM.15 - Territorial Justice widmet sich peripheren, ländlichen Räumen, die von diesem Diskurs bislang wenig beachtet wurden. Die Beiträge in GAM.15 aus Urbanismus, Landschaftsarchitektur, Regionalplanung, Soziologie und Geographie zeigen Räume in Transformation und stellen Ideen vor, wie räumliche Gerechtigkeit aussehen kann. In aktuellen Zustandsbeschreibungen benachteiligter Gebiete wird deutlich, dass jede Politik, die darauf abzielt, Ungerechtigkeit zu beseitigen oder zu bekämpfen, gut beraten ist, spezifisch räumlich-soziale – also territoriale - Blickwinkel einzunehmen und somit auf die Expertise von PlanerInnen und GestalterInnen angewiesen ist.

In the face of growing territorial inequalities in the distribution of and access to resources, justice has—once again—become a topical issue and challenge in the fields of land-use planning and urbanism. GAM.15 is devoted to the geographical dimension of social justice. It considers the transformations currently taking place in rural areas and describes their potentials, problems, and prospects for development. The contributions collected in this publication examine the dynamics through which the rural landscape is changing, how the transformations taking place may create new territorial inequalities, and how Territorial Justice-oriented alternatives to the dominant planning system may be established.


Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Erich Biberich,
  • Tatjana Boczy,
  • Ruggero Cefalo,
  • Martin Courtz,
  • Aglaée Degros,
  • Nicolas Escach,
  • Sébastien Este,
  • Michael Friesenecker,
  • Roland Gruber,
  • Vincent van der Heyden,
  • Hans Hortig,
  • Yuri Kazepov,
  • Ute Mahler,
  • Don Mitchell,
  • Michel Nève de Mévergnies,
  • Eva Schwab,
  • Bernardo Secchi,
  • Hille von Seggern,
  • Emanuele Sommariva,
  • Isabel Stumfol,
  • Urban Reports,
  • Pierre Veltz,
  • Paola Viganò,
  • Michael Wagner,
  • Michael Woods,
  • Sibylla Zech,

GAM.14 point Exhibiting Matters
2018. Jovis Verlag
Printausgabe EUR 19,95 | ISBN 978-3-86859-854-4

Order from publisher

In den Bereichen Kunst und Architektur lässt sich gegenwärtig eine Erweiterung des Ausstellungskomplexes beobachten: permanente und temporäre Ausstellungsräume werden immer mehr und vermischen sich mit Orten des Konsums. Als Reaktion auf diese Entwicklung widmet sich GAM.14 dem Akt des Ausstellens, der die räumlichen Beschränkungen der Ausstellung rekonfiguriert und damit dynamische Orte der Auseinandersetzung und politischen Konfrontation ermöglicht. GAM.14 versammelt aktuelle Positionen aus den Disziplinen Kunst und Architektur in dem Bestreben, den Akt des Ausstellens von der Ausstellung zu unterscheiden und das Potenzial des Ausstellens als Forschungsraum für die Bewältigung dringlicher gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen unserer Zeit zu öffnen.

The fields of art and architecture are currently witnessing an expansion of the exhibitionary complex: permanent and temporary exhibition spaces proliferate, blending with sites of consumption. Responding to this development, GAM.14 focusses on the act of exhibiting, which reconfigures the spatial limitations of the exhibition, thus creating dynamic sites of contestation and political confrontation. GAM.14 is a collection of current positions from the disciplines of art and architecture assembled around the conceptual effort to distinguish the act of exhibiting from exhibition, opening the potential of exhibiting as an exploratory space to address urgent social and political challenges of our time.


Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Bart De Baere,
  • Ivana Bago,
  • Ana Bezić,
  • Nicolas Bourriaud,
  • Maria Bremer,
  • Ekaterina Degot,
  • Ana Dević,
  • Anselm Franke,
  • Andrew Herscher,
  • Christian Inderbitzin,
  • Branislav Jakovljević,
  • Sami Khatib,
  • Wilfried Kuehn,
  • Nicole Lai Yi-Hsin,
  • Bruno Latour,
  • Ana María León,
  • Armin Linke,
  • Antonia Majača,
  • Doreen Mende,
  • Ana Miljački,
  • Museum of American Art in Berlin,
  • Vincent Normand,
  • Christoph Walter Pirker,
  • Dubravka Sekuli,
  • Antje Senarclens de Grancy,
  • Katharina Sommer,
  • Anna-Sophie Springer,
  • Barbara Steiner,
  • Kate Strain,
  • Žiga Testen,
  • Milica Tomić,
  • Etienne Turpin,
  • What, How & for Whom/WHW
GAM magazine cover

GAM.13 point Spatial Expeditions
2017. Jovis Verlag
Printausgabe EUR 19,95 | ISBN 978-3-86859-853-7
eBook EUR 16,99 | ISBN 978-3-86859-914-5

Order from publisher, Print / eBook

Raum wird nicht nur visuell, sondern mit allen Sinnen erlebt. Dennoch werden in Entwurf und Rezeption von Architektur haptische, akustische und osmische Wahrnehmungen oft kaum berücksichtigt. Dementsprechend gibt es in der Architekturdisziplin keinen kontinuierlichen Diskurs zum Thema Raumwahrnehmung. GAM.13 Spatial Expeditions möchte diese Lücke schließen. Die Methode der Expedition ermöglicht dabei einen experimentellen Umgang und bietet die Chance, neue Erkenntnisse und Sichtweisen auf den gebauten Raum zu gewinnen. Dabei werden Techniken der Wahrnehmung aus Architektur, bildender Kunst, Musik, Tanz und anderen artverwandten Disziplinen erprobt. GAM.13 stellt damit selbst eine Expedition zu experimenteller Architektur und den unerforschten Aspekten des gebauten Raumes dar.

Space is experienced not only visually, but with all the senses. Despite this, the design and reception of architecture often barely take haptic, acoustic, and osmic perceptions into account. Consequently, in the architecture discipline there is no continuous discourse on the topic of spatial perception. GAM.13 Spatial Expeditions seeks to fill this gap. The method of the expedition enables an experimental approach and provides the opportunity to gain new insights and perspectives with regard to built space. It explores perceptual techniques from the fields of architecture, the visual arts, music, dance and other related disciplines. GAM.13 therefore represents an expedition into experimental architecture and the unexplored aspects of built space.


Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Sigrid Adriaenssens,
  • Sebastian Behmann,
  • Karen van den Berg,
  • Neeraj Bhatia,
  • Christina Buck,
  • Eric Ellingsen,
  • Irmgard Frank,
  • Claudia Gerhäusser,
  • Martin Grabner,
  • Franziska Hederer,
  • Shreepad Joglekar,
  • Klaus K. Loenhart,
  • Malcolm McCullough,
  • NUMEN/For Use,
  • Dietmar Offenhuber,
  • Philippe Rahm,
  • Gabi Schillig,
  • Marta Traquino,
  • Samuel Zwerger
GAM magazine cover

GAM.12 point Structural Affairs
2016. Birkhäuser Verlag
Printausgabe EUR 19,95 | ISBN 978-3-0356-0983-7
eBook | ISBN 978-3-0356-0452-8


Order from publisher

GAM.12. Structural Affairs stellt unterschiedliche Konstellationen und Formen der gegenwärtigen Architekturproduktion vor, die sich aus der Entwicklung und dem Entwurf von konstruktiven Strukturen ergeben. In enger Zusammenarbeit von Architekten, Bauingenieuren und Vertretern der Bauindustrie verbindet der Tragwerksentwurf die einzelnen Schritte von Formgebung, baukonstruktiver Planung und technischer Fabrikation. Dieses sehr innovative und interdisziplinäre Forschungsfeld der Architektur- und Ingenieurwissenschaften ist durch Softwareentwicklungen, neue Materialien und Verbindungstechnologien ständigen Veränderungen unterworfen. GAM.12. Structural Affairs fragt nach den Potenzialen und Synergien dieser Entwicklung für die architektonische Praxis und stellt aktuelle Projekte, Fragestellungen sowie theoretische Positionen zur Diskussion.

GAM.12: Structural Affairs introduces various constellations and forms of contemporary architecture production that have evolved through the development and the design of architectural structures. With close collaboration among architects, civil engineers, and building-industry representatives, structural engineering associates the individual steps related to tectonical shaping, structural planning, and technical fabrication. This highly innovative, interdisciplinary field of research in architecture and the engineering sciences is continually subjected to changes due to software development and also new materials and jointing technologies. GAM.12: Structural Affairs probes the potentials and synergies of this development as applied to architectural practice and puts up for discussion current projects, explorative questions, and theoretical positions.

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Sigrid Adriaenssens,
  • Martin Bechthold,
  • Philippe Block,
  • Max Bögl,
  • Stefan Bögl,
  • Stephan Engelsmann,
  • Andreas Fuchs,
  • Christoph Gengnagel,
  • Siegfried Goßner,
  • Bartlomiej Halaczek,
  • Martin Knight,
  • Julian Lienhard,
  • Panagiotis Michalatos,
  • Neri Oxman,
  • Michael Pelzer,
  • Stefan Peters,
  • Gregory Quinn,
  • Matthias Rippmann,
  • Tomás Saraceno,
  • Anton Savov,
  • Wolfgang Schäffner,
  • Gerhard Seele,
  • Werner Sobek,
  • Oliver Tessmann,
  • Andreas Trummer,
  • Tom Van Mele

GAM.11 point Archiscripts
2015. Birkhäuser Verlag
Printausgabe EUR 19,44 | ISBN 978-3-0356-0452-8

Order from publisher

Das Schreiben gehört zur Architektur. Texte strukturieren und artikulieren auf innovative Weise Entwurfsexperimente und gebaute Formen. Manifeste, Analysen, Blog-Einträge, Gedichte, Projektbeschreibungen, Comics oder utopische Erzählungen sind nur ein kleiner Ausschnitt der vielfältigen und erweiterten Ausdrucksformen des architektonischen Schreibens und Publizierens, die den aktuellen Architekturdiskurs prägen und weiterentwickeln. GAM.11 – "Archiscripts" öffnet neue Perspektiven auf dieses expandierende Feld und stellt Beiträge zum grundlegenden Zusammenhang von Architektur und Schreiben zur Diskussion.

Writing pertains to architecture. Texts innovatively structure and articulate design experiments and built forms. Manifestos, analyses, blog entries, poems, project descriptions, comics, and utopian narratives are just a few examples of the myriad, expansive ways that architectural writing and publishing manifests in defining and developing architectural discourse. GAM.11 – "Archiscripts" opens up new perspectives on this expanding field and presents contributions that discuss the fundamental relationship between architecture and writing.

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Friedrich Achleitner,
  • Ioanna Angelidou,
  • Matej Banožić,
  • Rebecca Damron,
  • Mark Z. Danielewski,
  • Petra Eckhard,
  • Florian Engelhardt,
  • Pedro Gadanho,
  • Uta Gelbke,
  • Mélanie van der Hoorn,
  • Christina Anna Kloke,
  • Jimenez Lai,
  • Tom Spector,
  • Martino Stierli,
  • Bernard Tschumi,
  • Manijeh Verghese,
  • WAI Architecture Think Tank,
  • Julia Weber
Bilder der Präsentation / presentation gallery

GAM.10 point Intuition & the Machine
2014. Ambra Verlag

Printausgabe EUR 19,44 | ISBN 978-3-99043-620-2
Order from publisher

Digitale Medien bereichern die Architekturproduktion auf vielfältige Weise: Sie schaffen eigene Simulations-, Entwurfs- und Planungsinstrumente, neu- artige Fabrikations- und Konstruktionsprozesse und generieren neue Raumerfahrungen. Digitale Maschinen sind längst keine Maschinen im herkömmlichen Sinn mehr, denn sie erweitern unsere Sinneswahrnehmung und nehmen uns immer mehr kognitive Tätigkeiten ab. GAM.10 – "Intuition & the Machine" diskutiert die Auswirkungen dieser Entwicklung für intuitiv gesteuerte Prozesse in der Architektur. Entsteht hier eine Konkurrenz für unsere menschlichen Fähigkeiten? Oder eröffnen sich neue Potenziale für einen sinnlicheren, intuitiveren Umgang mit Komplexität im Architekturentwurf? GAM.10 stellt architektonische Projekte, Konzepte und Entwurfsexperimente vor, die aus der Interaktion von digitalen, architektonischen und sinnlichen Erfahrungswelten hervorgegangen sind.

Digital media are enriching architectural production in many ways: through simulation, design and planning instruments, new fabrication and construction processes, and the generation of new spatial experiences. Digital machines have long ceased to be machines in the traditional sense. They are capable of expanding our sensual perception and taking on more and more of our cognitive tasks. GAM.10 – "Intuition & the Machine" discusses the consequences of these developments for intuitively steered processes in architecture. Are our very own human capacities being challenged? Or are new potentials opening up for a more sense-sensitive, intuitive handling of complexity in architectural design. GAM.10 presents architectural projects, concepts, and design experiments that have resulted from the interaction of digital, architectural, and sensory worlds of experience.

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Edith Ackermann,
  • Nathalie Bredella,
  • Mario Carpo,
  • Kristof Crolla,
  • Benjamin Dillenburg,
  • Kathrin Dörfler,
  • Martin Emmerer,
  • Fabio Gramazio,
  • Sean Hanna,
  • Michael Hansmeyer,
  • Urs Hirschberg,
  • Ludger Hovestadt,
  • Matthias Kohler,
  • George L. Legendre,
  • Ammar Mirjan,
  • Felix Raspall,
  • Florian Rist,
  • Romana Rust,
  • François Roche,
  • Skylar Tibbits,
  • Tobias Wallisser,
  • Makoto Sei Watanabe,
  • Jan Willmann,
  • Chris Younès

GAM.09 point Walls: Spatial Sequences
2013. Springer Verlag
Printausgabe EUR 19,95 | ISBN 978-3-7091-1498-8

Order from publisher

GAM.09 Walls. Spatial Sequences widmet sich dem architektonischen Element der Wand und hinterfragt ihre derzeitige Struktur und überkommene Funktion. Durch technologische Neuerungen und Entwicklungen findet gegenwärtig eine Erweiterung unseres Wandbegriffs statt, die Wänden neben dem Tragen von Lasten und der Trennung zwischen innen und außen neue Funktionen zuweist. Die Beiträge von GAM.09 analysieren die Verwendung innovativer Materialien und Technologien, präsentieren Entwürfe und Analysen, Bauten und Projekte, die Wände als dynamische, aktive und verbindende architektonische Elemente neu zur Diskussion stellen.

GAM.09 Walls: Spatial Sequences scrutinizes the wall as an architectural element in terms of both its actual structure and its traditional function. Contemporary technological innovations and developments are currently broadening our conception of the wall, assigning it new functions that extend beyond the mere support of loads or the separation between inside and outside. The contributions compiled in GAM.09 reconsider walls as dynamic, active, and connective elements by analyzing the use of innovative materials and processing technologies or presenting conceptual designs, analyses, case studies, and projects.

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • George Baird,
  • Barry Bergdoll,
  • Hélène Binet,
  • Ivica Brnić,
  • Adrian Forty,
  • Till Lensing,
  • Tim Lüking,
  • Eduardo Meissner,
  • Joost Meuwissen,
  • Ferdinand Oswald,
  • Roger Riewe,
  • Paolo Rosselli,
  • Bernhard Siegert,
  • Laurent Stalder,
  • Georges Teyssot,
  • Sabine Zierold

GAM.08 point Dense Cities
2012. Springer Verlag
Printausgabe EUR 19,95 | ISBN 978-3-7091-1058-4

Order from publisher

GAM.08 Dense Cities beinhaltet theoretische Manifeste, historische Analysen, urbane Entwicklungskonzepte und architektonische Entwurfsansätze zu urbaner Dichte, die neue Formen des städtischen Miteinanders präsentieren. Um den unterschiedlichen sozialen Gruppen ein vielfältiges und anpassungsfähiges urbanes Lebensumfeld zu schaffen, werden architektonische Optionen für Stadträume vorgestellt, die eine Auseinandersetzung mit den qualitativen Aspekten von Dichte führen.

GAM.08 Dense Cities presents theoretical manifestos, historical analyses, urban-development concepts, and architectural design approaches related to urban density, thus introducing new forms of urban coexistence. With an aim to facilitate a multifaceted and adaptable urban lifeworld for society's various social groups, this publication unveils options for architecturally configuring urban space that foster an exploration of the qualitative aspects of density.

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Javier Arpa,
  • Markus Bogensberger,
  • Martin Brucks,
  • Dietmar Eberle,
  • Aurora Fernández Per,
  • Axel Fickert,
  • Ole W. Fischer,
  • Susanne Frank,
  • Hans Gangoly,
  • Uta Gelbke,
  • Patrick Gmür,
  • Dietmar Hoffmann-Axthelm,
  • Fabian Hörmann,
  • Hans Ibelings,
  • Kaschka Knapkiewicz,
  • Rob Krier,
  • Christoph Mäckler,
  • Vittorio Magnago Lampugnani,
  • Javier Mozas,
  • Ying Liu,
  • Wolfgang Löschnig,
  • Winy Maas,
  • Morten Meldgaard,
  • Christian Mueller Inderbitzin,
  • Makoto Okazaki,
  • Ida Pirstinger,
  • Richard Rogers,
  • Nikolai Roskamm,
  • Wolfgang Sonne,
  • Michael Sorkin,
  • Galina Tachieva,
  • Helmut Tezak,
  • Paola Viganò,
  • Vesta Nele Zareh,
  • Frank Zierau

GAM.07 point Unfolding Active Agencies of Landscape
2011. Springer Verlag
Printausgabe EUR 19,95 | ISBN: 978-3-7091-0536-8

Order from publisher

Lebensräume und Habitate auf unserem Planeten werden in zunehmender Geschwindigkeit und Intensität vom Menschen besetzt und verändert. GAM.07 nimmt deshalb Landschaft und Umwelt als Protagonisten dieser Entwicklung und nicht bloß passiven Hintergrund in den Blick: Neben der urbanen Expansion wirken sich auch der Klimawandel, die Frage der Versorgung mit Nahrungsmitteln und Rohstoffen und der zunehmende Bedarf an erneuerbaren Energien gravierend auf die Gestaltung künftiger Gesellschaften aus. Zero Landscape legt das Augenmerk auf eine Entwicklung, in der die uns umgebende Landschaft selbst zum Anlass und Impulsgeber massiver gesellschaftlicher Transformation wird - zum active agent zukünftiger Entwicklungen.

With increasing speed and intensity are the living spaces and habitats on our planet being occupied and transformed. GAM.07 therefore focuses on landscape and the environment as protagonists of this development, not merely as a passive backdrop: besides urban expansion, factors like climate change, the provision of food and natural resources, and an increasing need for renewable energy will all be seriously influencing the configuration of future societies. Zero Landscape directs attention to a development in which the landscape surrounding us itself becomes the cause and driving force of massive social transformation - the active agent of future evolutions.

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Pierre Bélanger,
  • Jane Bennett,
  • Ila Berman,
  • Raoul Bunschoten,
  • Michel Desvigne,
  • Ana Jeinić,
  • Jeffrey Kastner,
  • Nina Valerie Kolowratnik,
  • Bernhard König,
  • Byron Kuth,
  • Klaus K. Loenhart,
  • Timothy Morton,
  • Philipp Oswalt,
  • Martin Prominski,
  • Philippe Rahm,
  • Elisabeth Ranieri,
  • Ronald Rietveld,
  • Curtis Roth,
  • Anne Sauvagnargues,
  • Anne Schmidt,
  • Lola Sheppard,
  • Katrin Stoll,
  • Pavan Sukhdev,
  • Erik Swyngedouw,
  • John Thackara,
  • Charles Waldheim,
  • Mason White,
  • Slavoj Žižek

GAM.06 point Nonstandard Structures
2010. Springer Verlag
Printausgabe | ISBN: 978-3-211-99209-8

OUT OF STOCK

Kann Nonstandard zum Standard werden? Für die Architekturikonen, die im globalen Standortprofilierungswettbewerb wie Pilze aus dem Boden schießen, scheint es bereits zu gelten: So viel Nonstandard war nie. Was nicht nonstandard ist, ist substandard. Selbst in der Finanz- und Immobilienkrise bleibt das Thema Nonstandard virulent. Das Krisenpostulat der Ressourceneffizienz wurde schnell eingegliedert in das breite Anforderungsprofil an die Nonstandard-Technologien, denen man mit immer mehr Grund zutraut, dass sie die Produktionsbedingungen der Architektur revolutionieren werden. GAM.06 - Nonstandard Structures bietet eine multiperspektivische Sicht auf diese Zusammenhänge. In drei Teilen kommen wichtige Positionen und Haltungen zu Wort, welche die verwirrende Möglichkeit des Nonstandards als Standard untersuchen: Theory and Debate, Process and Performance und Digital Crafting. Dabei wird klar: Es geht nicht um die Machbarkeit willkürlicher Formen, es geht um einen neuen Umgang mit Komplexität.

Can nonstandard structures become the norm? For those architectural icons that in the name of city branding keep popping up like mushrooms after rain it seems to be the case: nonstandard everywhere. If it's not nonstandard, it must be substandard. Even in the financial and real estate crisis, nonstandard construction remains a virulent topic. It does not contradict the demand for efficiency, heightened by the economic crisis. On the contrary, efficiency was quickly incorporated in the specifications of nonstandard technologies, and there is more and more reason to believe that they will revolutionize the production of architecture. GAM.06 - Non-Standard Structures looks at these connections from many perspectives. The bemusing potential of the nonstandard as norm is examined in three sections: Theory and Debate, Process and Performance, and Digital Crafting. The contributions make clear that what is at stake is not the construction of arbitrary shapes but a new way of dealing with complexity.

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Martin Bechthold,
  • Johan Bettum,
  • Tobias Bonwetsch,
  • Daniel Bosai,
  • Bernhard Cache,
  • Mario Carpo,
  • Daniel Gethmann,
  • Fabio Gramazio,
  • Urs Hirschberg,
  • Harald Kloft,
  • Matthias Kohler,
  • Jan Kokol,
  • Andreas Lechner,
  • Till Lensing,
  • Klaus K. Loenhart,
  • Jürgen Mayer H.,
  • Achim Menges,
  • Fabian Scheurer,
  • Christoph Schindler,
  • Jan-Christoph Stockebrand,
  • Georg Vrachliotis

GAM.05 point Urbanity not Energy
2009. Springer Verlag
Printausgabe | ISBN: 978-3-211-79203-2

OUT OF STOCK

Urbane Lebensformen werden in naher Zukunft weltweit dominant, gleichzeitig stößt das Siedlungswachstum an seine eigene ökonomische und ökologische Grenze. Verdichtungsszenarien können sich nicht wie anfangs der 1970er Jahre um Einschränkungen von Siedlungswachstum drehen. Es geht um den Rückbau. Seine zeitliche Dimension besteht in der Pragmatik: Je später er realisiert wird, umso teurer wird er. Nichtstun ist die teuerste Variante im Umgang mit dem Siedlungswachstum und den bekannten Folgen vom Klimawandel. Vor diesem Hintergrund untersucht GAM.05 - Stadt statt Energie urbane Zukunftsszenarien mit wirklicher Nachhaltigkeit. Die Beiträge folgen unterschiedlichen Intentionen und Ansätzen - pragmatisch-praktischen Vorschlägen zur Verdichtung bestehender Siedlungen stehen größere und kleinere Visionen gegenüber - bis zur Frage, auf welcher theoretischen und politischen Grundlage der fachliche Diskurs überhaupt relevant werden kann.

Urban forms of living will be dominant around the world in the near future - at the same time, settlement growth is reaching its own ecological and economical limits. Densification scenarios can no longer revolve around mere reductions in settlement growth as they did at the beginning of the 1970s. The present is about scaling back, which also includes renaturisation. Its timing follows a pragmatic rule: The later it is realised, the more expensive it becomes. Doing nothing is the most expensive way to react to the challenges of settlement growth and the known consequences of climate change. It is against this background that GAM.05 - Urbanity not Energy investigates urban future scenarios with true sustainability. The contributions follow different intentions and approaches - pragmatic-practical proposals for densification of existing settlements are contrasted with visions in different scales - including the question of on which theoretical and political basis such expert discussions might ever become relevant.

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Fred Baumgartner,
  • Brian Cody,
  • Angelus Eisinger,
  • Christoph Hölzer,
  • Ernst Hubeli,
  • Tobias Hundt,
  • Andreas Kleboth,
  • Stefan Kurath,
  • Carolin Lüke,
  • Alex S. MacLean,
  • Ute Margarete Meyer,
  • Elisabeth Michel-Alder,
  • Martin zur Nedden,
  • Philipp Oswalt,
  • Walter Ott,
  • Günter Pfeifer,
  • Jochem Schneider,
  • Nico Stehr,
  • Hans von Storch

GAM.04 point Emerging Realities
2008. Springer Verlag
Printausgabe | ISBN: 978-3-211-48860-7

OUT OF STOCK

Wenn die Götter keine mehr sind, wenn der heilige Hain einfach zu einer Ansammlung von Bäumen geworden ist, dann schlägt die Götterdämmerung schnell in eine Götzendämmerung um. Auch die architektonische Moderne muss heute als reflexive Moderne gedacht werden. Deren Themen heißen nicht mehr Geschichte, Wahrheit, Negation und Erlösung, sondern Kontingenz, Ungewissheit, Ambivalenz und Ironie. Das "Reale" und das "Imaginäre" gehen die vielfältigsten und vertracktesten Verbindungen ein, die sich nicht unbedingt auf den Nenner der "Präsenz" bringen lassen, schon gar nicht auf den Nenner "Design". Es ist nicht damit getan, dass man Architektur nicht mehr nur als Design und Spektakel ansehen will und die Kluft zwischen Theorie und Praxis überbrücken möchte. Aber wenn wir von Praxis sprechen, welche Art von Praxis meinen wir denn? Wenn wir von Realitäten sprechen, welche Art von neuem Realismus meinen wir denn? Zahlreiche Beiträge dieser Ausgabe versuchen auf diese Fragen Antworten zu geben. Sie kleiden sich nicht mehr in die Form "großer Erzählungen". Vielfach ist eher von De-Radikalisierung, auch von einem Nullpunkt die Rede. Dieser Nullpunkt ist aber ein Übergangspunkt. Nach dem Post-Kritischen ein neuer Begriff der Kritik: Emerging Realities.

If the gods are no longer gods, if the sacred grove has become a simple group of trees, then the twilight of the gods soon becomes a twilight of idols. Today, architectural modernism must be considered as reflective modernism. Its issues are no longer necessarily history, truth, negation and salvation, but rather contingency, uncertainty, ambivalence and irony. The "real" and the "imaginary" also engage here in a wide variety of intricate links, that cannot necessarily be brought down to the common denominator of "presence", let alone to the common denominator of "design". It is not enough to see architecture not only as design and spectacle, seeking to bridge the gap between theory and practice. But the foremost question is, when we talk about practice, what kind of practice do we mean? When we talk about realities, what kind of new realism do we mean? Numerous articles in this issue set out to answer these questions. No longer are these answers dressed up as "grand narratives". Rather they talk about de-radicalization and a zero point. But this zero point is a point of transition. After the post-critical, a new concept of criticism. Emerging realities.

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Eva und Hans-H. Alpers,
  • Peter Eisenman,
  • Angelus Eisinger,
  • Ole W. Fischer,
  • Beate Gütschow,
  • Michael Koch,
  • Stefan Kurath,
  • Bart Lootsma,
  • Markus Miessen,
  • Silke Ötsch,
  • Andreas Ruby,
  • Ilka Ruby,
  • Astrid Schmeing,
  • Dietmar Steiner,
  • Roemer van Toorn

GAM.03 point Architecture Meets Life
2006. Springer Verlag
Printausgabe | ISBN 978-3-211-29764-3

OUT OF STOCK

Die traditionelle Architekturgeschichte kennt die Form- und Stilgeschichte sowie die Heldengeschichte, die sich an einzelnen Architektenpersönlichkeiten orientiert. Geboten wird dabei in der Regel eine allgemeine Kultur- und Ideengeschichte, die sich an den Absichten der Akteure festmacht. Was aus den Intentionen der Architekten dann real geworden ist, wird in den Standardwerken der Architekturgeschichte nicht behandelt. So bleibt eine Wirkungsgeschichte der Architektur, oder anders gesagt: eine Geschichte ihrer Nutzung und ihres Gebrauchs ein dringendes wissenschaftliches Desiderat. Erste Forschungsergebnisse liegen vor und die Beiträge zu diesem Heft bestätigen sie: es gibt keine simplen Beziehungen zwischen architektonischer Form und dem Verhalten und der Wahrnehmung der Nutzer.

The traditional history of architecture knows the history of form and style and the heroic history oriented towards individual architect personalities. What it usually offers is a general history of culture and ideas founded on the intentions of the actors involved. The standard works of architectural history do not deal with what became real of the architects intentions. As such, a reception history of architecture or, in other words, a history of its usage and utilisation, remains an urgent desideratum for science. The first research results are now available and they are corroborated by the articles in this issue: there is no simple correlation between architectural form and the behaviour and perception of its occupants.

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • Knut Birkholz,
  • Andreas Deußer,
  • Katja Friedrich,
  • Florian Heilmeyer,
  • Christine Kohlert,
  • Annette Merrild,
  • Silke Ötsch,
  • Thomas Pilz,
  • Riklef Rambow,
  • Thibaut de Ruyter,
  • Kerstin Sailer,
  • Jörg Seifert,
  • Pelin Tan

GAM.02 point Design Science in Architecture
2005. Springer Verlag
Printausgabe | ISBN 978-3-211-23767-0

OUT OF STOCK

Nachdem die Euphorie verflogen ist, die Architektur fast ausschließlich über die Wirkung des Objekts zu bestimmen, erscheint die Zeit reif, neue Möglichkeiten der Definition von Architekturqualität in den Diskurs zu führen. Architektur einzuordnen ist schon immer schwer gefallen, weshalb auch die Flucht in die Objekt- und Zeichenhaftigkeit, auf welche sich das Starsystem zum großen Teil stützt, verständlich ist. Ist Architektur den Künsten zuzurechnen, oder gar den Wissenschaften? Der Künstlerarchitekt hat sich als Erscheinung des Starsystems überlebt. Ist es jetzt eine wissenschaftlich begründbare Architektur, die in den Mittelpunkt des Diskurses rückt? Wird dabei ein naturwissenschaftlicher, ein geistes- oder kulturwissenschaftlicher Ansatz verfolgt? Oder gibt es da noch andere, in der Architektur selbst entstandene Ansätze?

Now that the first euphoria is gone regarding defining architecture almost exclusively via the effect of the object, it seems the time has come to introduce new possibilities for assessing architectural quality into the discussion. Categorising architecture has always been difficult, and it is all too understandable that we fled into the object and symbol characteristics the star system is largely based on. Should architecture be assigned to arts or to sciences even? The artist-architect as a manifestation of the star system has become obsolete. Is it now a scientifically based architecture that´s being pushed into the centre of the discourse? And if so, are we pursuing a scientific, humanist or cultural-scientific approach? Or are there any other approaches resulting from architecture itself?

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • John An,
  • Hans-Jürgen Burkard,
  • Brian Cody,
  • Christian Gänshirt,
  • Susanne Hauser,
  • Christian Holl,
  • Nico Kienzl,
  • Ulrich Königs,
  • Luc Merx,
  • Bert de Muynck,
  • Jörg Rainer Noennig,
  • Bas Princen,
  • Hendrik Schomburg,
  • Adolf Max Vogt,
  • Gernot Weckherlin,
  • Brooke D. Wortham

GAM.01 point Tourism and Landscape / Tourismus und Landschaft
2004. Springer Verlag
Printausgabe | ISBN 3-211-20633-7

OUT OF STOCK

Die Transformation des Raumes, sowohl physisch durch Bauten und Anlagen, als auch ideell, das heißt in seiner gesellschaftlichen Wahrnehmung und Inanspruchnahme, ist das Kernthema, mit dem sich GAM auseinander setzt. Die Beiträge in GAM.01 - Tourismus und Landschaft spannen den Bogen von den aktuellen Problemen der Huaorani in den Regenwäldern Südamerikas bis zu den Planungen für Wintersportorte in den französischen Alpen, vom aus Industriebranchen entstehenden Landschaftspark Fürst-Pückler-Land im Osten Deutschlands bis zu den Scheinwelten der Hotelkomplexe in Las Vegas. GAM, herausgegeben von der Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz, versteht sich als Plattform für den internationalen Architekturdiskurs.

The transformation of space, both physically in the form of buildings and complexes, and non-materially, i.e. in its social perception and utilization, is the core issue explored by GAM. The articles in GAM.01 - Tourism and Landscape cover a range of topics from the current problems of the Huaorani in the rainforests of South America to the plans for winter sports resorts in the French Alps, from the Fürst-Pückler-Land landscape park being built on industrial wastelands in the eastern part of Germany to the pseudo worlds of hotel complexes in Las Vegas. GAM, published by the Faculty of Architecture at Graz University of Technology, sees itself as a platform for an international architecture discourse.

Inhaltsverzeichnis / table of contents
Mit Beiträgen von / With contributions by
  • George Baird,
  • Regina Barth-Grössler,
  • John Bass,
  • Jordi Bernadó,
  • Odile Decq,
  • Theo Deutinger,
  • Ana María Durán,
  • Ursula Faix,
  • Ragnar Kittel,
  • Virginie Lefebvre,
  • Walter Niedermayr,
  • Dominique Perrault,
  • Mónica Ponce de León,
  • Gabriele Pütz,
  • Bas Princen,
  • Bernhard Tschofen,
  • Margherita Spiluttini