Redaktionelle Richtlinien

Einreichungen sind im Zuge eines Call for Contributions zu dem jeweiligen Schwerpunktthema möglich. Vorschläge können in Form von Abstracts (max. 200 Wörter) gemeinsam mit einer Kurzbiografie elektronisch und unter Berücksichtigung der Deadline an gam@tugraz.at eingereicht werden. GAM publiziert alle Beiträge zweisprachig (Deutsch/Englisch), daher sind Einreichungen in deutscher und englischer Sprache möglich. Nach Annahme des Abstracts sind folgende Richtlinien zur Erstellung des Manuskripts zu beachten:

Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Alle Beiträge sind nach den Richtlinien für AutorInnen anzufertigen. Alle deutschen Beiträge sind nach den Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung (lt. Duden) zu verfassen. GAM legt Wert auf geschlechtergerechte Sprache. Bei ihrer Verwendung soll die Paarform (z. B. Architekten und Architektinnen, der Architekt oder die Architektin, …) oder ein neutraler Ausdruck (z. B. Studierende, Jugendliche) verwendet werden. Autorinnen und Autoren sind vor der Einreichung angehalten, ihr Manuskript auf Rechtschreibung und Grammatik zu prüfen oder prüfen zu lassen. GAM koordiniert und trägt die Kosten für eine professionelle Übersetzung ins Deutsche bzw. Englische.

Peer Review

Nach einer Vorprüfung der Redaktion werden alle eingereichten Beiträge einem Peer-Review-Verfahren unterzogen, in welchem die externen Gutachterinnen und Gutachter sowie die Autorinnen und Autoren anonym bleiben (double-blind peer review). Sollten Manuskripte den formalen Richtlinien oder inhaltlichen Anforderungen von GAM nicht entsprechen, behält sich die Redaktion das Recht vor, eingesandte Manuskripte noch vor der Peer-Review für eine Überarbeitung an die AutorInnen zurückzusenden bzw. nicht zu veröffentlichen.

Abbildungen

GAM ermutigt die AutorInnen, Fotos, Zeichnungen, Diagramme, Karten oder anderes Bildmaterial einzureichen, um ihre Argumente im Text zu veranschaulichen. Die AutorInnen sind dafür verantwortlich, bei den InhaberInnen des Copyrights oder den zuständigen Behörden die Genehmigung für die Reproduktion des Bildmaterials einzuholen. Wir bitten AutorInnen, alle Reproduktionsgenehmigungen vor der Einreichung einzuholen. Sätmliche eingereichten Abbildungen müssen eine Bildunterschrift enthalten, die die InhaberInnen des Copyrights oder die Institution angibt. GAM übernimmt keine Reproduktionsgebühren und haftet nicht für Copyright-Verletzungen hinsichtlich des eingereichten Bildmaterials. Die AutorInnen werden gebeten, nur hochauflösende Kopien ihrer Abbildungen (mindestens 300 dpi) einzusenden. Bei Abbildungen mit kleinen Schriftgrößen und/oder feinen Linien (Diagramme, Karten, Schaubilder, Grafiken usw.) sollten für den Druck und die Veröffentlichung geeignete Vektordateien zur Verfügung gestellt werden.

Copyright

Mit der Einreichung des Manuskripts geben AutorInnen ihr Einverständnis, dass das übermittelte Text- und Bildmaterial in elektronischer Version auf der GAM-Website veröffentlicht wird. Mit der Freigabe zum Druck versichern AutorInnen, dass der eingereichte Beitrag (in deutscher und englischer Fassung) einschließlich des Bildmaterials keine Rechte Dritter verletzt.

Für die Vorbereitung oder Erreichung von Rezensionen kontaktieren Sie bitte den Book Review Editor.

Für die Vorbereitung oder Erreichung von Fakultätsnachrichten wenden Sie sich bitte an den Coordinator of the Faculty News.